Logopädie Balzer

Ihr Logopäde
in Köln-Dellbrück

zum Kontakt

Ihr Kind oder Sie selbst haben Probleme mit der Sprache?

Wir können helfen! Wir bieten in unserer logopädischen Praxis in Köln-Dellbrück Behandlung für alle Altersgruppen an.

Kinder und Erwachsenen, mit Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens, des Redeflusses oder Patienten mit myofunktionellen Störungen sind in unserer Praxis in Köln-Dellbrück hervorragend aufgehoben.

Zögern Sie nicht Kontakt zu Uns aufzunehmen.

Wir beantworten gerne etwaige Fragen und vereinbaren einen Termin per Telefon oder E-Mail.

zum Kontakt

Ihr Logopäden-Team in Dellbrück

Als Sprachtherapeuten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Dellbrück unterstützen wir Sie bei der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Barbara Zwing

Barbara Zwing

Fortbildungen
  • Pädagogin M.A.

  • Dipl. Sprachheilpädagogin (akademische Sprachtherapeutin)

  • Sprachentwicklungs­verzögerungen (SEV) und -störungen (SES) bei Kindern

  • Myofunktionelle Störungen bei Kindern

  • auditive Verarbeitungs- und Wahr­nehmungs­störungen im Schulalter

  • Sprach- und Sprechstörungen bei Schädigungen des zentralen Nervensystems (Aphasien, Dysarthrien)

  • Akademische Lese-Recht­schreib­therapeutin dbs

  • Verbale Entwicklungs­dyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDiT®️

  • Klappe zu! (Die offene Mundhaltung in der myofunktionellen Therapie)

Besondere Erfahrungen
  • Sprachtherapeutische Betreuung einer Aphasie-Selbsthilfegruppe
  • Sprach- und Leseförderung in einer Grundschule

  • Sprach- und Sprech­störungen bei Schädigungen des zentralen Nervensystems (Aphasien, Dysarthrien, Sprech­apraxien)

Lia Jannasch
Lia Jannasch
Fortbildungen:
  • Unterschiedliche Themen­seminare am Lichtenbergerinstitut für Stimmphysiologie

  • Dysodie - die Behandlung der Singstimme

  • Systemische Beratung und Coaching

  • M.U.N.D.T

  • Intensiv-Modifikation Stottern

  • Stottertherapie

  • CVT im Kontext der Stimmtherapie

  • Osteopathische Behandlung von Stimmstörungen

Behandlungsschwerpunkte: 
  • Laufendes Masterstudium in dem Studienfach Gesundheits­psychologie

  • Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften „Sprache Stimme Gehör" und „Logos"

  • Forschungspreis 2018 der der SRH Hochschule für Gesundheit im Bereich „Studentische Forschungsarbeiten"

Paula Wede
Tanja Schürholz
Fortbildungen
  • Alltagsorientiertes Üben bei schweren und mittelschweren Aphasien
  • Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben

  • Fortbildung Zweisprachigkeit (H. Dohrs)

  • Gesprächsführung in der Frühförderung

  • Gruppentherapie bei Aphasie und Dysarthrie (V. Massoud)

  • Sprechapraxie - Diagnostik und Therapie (A. Staiger)

  • Dysgrammatismus (J. Siegmüller)

  • Diagnose und Therapie von Schluckstörungen (U. Birkmann)

  • Würzburger orthografisches Training (P. Küspert)

  • modellorientierte Diagnostik und Therapie bei LRS (B. von der Heide)

  • Lese-Rechtschreiberwerb (J. Siegmüller)

  • Logopädische Therapie bei Migrantenkindern (F. Ünsal)

  • systemische Elternberatung

  • lexikonmodellorientierte Aphasietherapie (H. Bartels)

  • phonologische Störungen im Spracherwerb (S. Konopatsch)

  • Erwerb und Störungen des Wortschatzes (J. Siegmüller)

  • Therapie nach KonLab von Zvi Penner (Module: Prosodie, Dysgrammatismus, Wortschatz, LRS)

  • Weiterbildung zum „Fachtherapeut Kinder“ (Düsseldorfer Akademie)

  • Zähne lesen lernen (myofunktionelle Kieferorthopädie)

  • Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche

  • Klappe zu! (Die offene Mundhaltung in der myo­funktionellen Therapie)

  • Neurovitalis (Kaesberg + Mayer)

  • Wortschatzsammler (T. Ulrich)

  • ESGRAF-R und Kontextoptimierung (Prof. Dr. Motsch)

  • Mund-Ess-Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)

  • Kinder mit ADHS und ADS in der Logopädie (M. Weigelt; Psychologin, Lerntherapeutin, Akademische LRS-Therapeutin)

  • zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern (N. Lauer)

  • MODAK (Dr. Luise Lutz)

Besondere Erfahrungen:
  • knapp 1-jähriges Praktikum in einem logopädischen, neurologischen Rehabilitationszentrum

  • logopädische Betreuung eines Krankenhauses (Intensivstation, Psychiatrie, Geriatrie etc.)

  • logopädische Versorgung mehrerer Grundschulen sowie einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“ und „sozial-emotionale Entwicklung“

  • Durchführung von logopädischen Sprechstunde für Eltern und Erzieher

  • Leitung von Elterninformationsabenden zum Thema „Kindliche Sprachentwicklung“

  • Sprachförderung in der Gruppe (im Rahmen der Sprachstandserhebungen

  • logopädische Betreuung mehrerer Kindertagesstätte und Altenheimen

  • Leitung einer Aphasie- und Dysarthriegruppe

  • Mitarbeit im Rahmen meines Praktikums bei Frau Dr. Luise Lutz (Aphasietherapie) in Hamburg; Praktika in mehreren logopädischen Praxen sowie in der Frühförderstelle in Köln-Kalk

  • Diagnostik und Therapieevaluation im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechtschreibung) mit standardisierten Testverfahren und Therapie

  • Beratung von Latetalker-Eltern

  • Gruppenförderung in Schulen: Erweiterung der phonologischen Bewusstheit mit dem Ziel die Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern

Paula Wede
Alexander Ippen
Fortbildungen
  • Dysphagie Symposium und Workshop (Eckenhagen)

  • Stottermodifikation (Holger Prüß)

  • World Congress for People Who Stutter (Lunteren, Niederlande)

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie Diagnostik und Therapie in der Praxis (Christoph Marks)

  • Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus (Logo Train, Köln)

  • Der Wortschatzsammler (Logo Train, Köln)

Besondere Erfahrungen:
  • Behandlung sämtlicher Sprachentwicklungsstörungen und Late Talkern

  • Myofunktionelle Therapie

  • Funktionale Dysphagietherapie

  • Behandlung neurologischer Erkrankungen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)

  • Jugendliches und erwachsenes Stottern nach Prüß

  • Therapie nach Zollinger (ab 2 Jahren)

  • Hausbesuche in Privathaushalten und Pflegeeinrichtungen

Paula Wede
Nadja Leonhardt
Fortbildungen:
  • B. Sc. Angewandte Therapiewissenschaft: Logopädie

  • S.o.S. – Säugling ohne Saugen (Kaulmann-Holletschek)

  • Der Wortschatzsammler (Prof. Dr. Motsch)

  • Dreimal Schwarzer Kater – Zaubern als Medium in der logopädischen Arbeit (Schneider)

  • Aufmerksamkeit im Fokus der Sprach- und Lerntherapie: Mit Struktur zum Therapieerfolg (Ochsenkühn/Schmidt)

  • Die Entdeckung der Sprache – Entwicklung, Störung und Erfassung (Zollinger)

  • Palin Parent Child Interaction – Ressourcenorientierte Therapie mit stotternden Vorschulkindern und ihren Eltern (Dr. Hansen/Dr. Iven)

  • Oste‘o’Voice – Stimme, Atmung, Osteopathie (Modul: Pulmo-Thorakal-Zervikal) (Sutmar)

Behandlungsschwerpunkte: 
  • Sämtliche Sprach­entwicklungs­störungen und Late Talker

  • Funktionelle Stimmstörungen

  • Myofunktionelle Störungen

Paula Wede
Yolanda Garrido-Perea
Ausbildung
  • Bachelor of Arts: Sprachtherapie

Behandlungsschwerpunkte: 
  • Behandlung von sämtlichen Sprachentwicklungsstörungen

    Behandlung von Late-Talkern

  • Behandlung neurologischer Erkrankungen (Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, Sprechapraxien)

  • Behandlung von Stimmstörungen (organisch und funktionell)

  • Behandlung von myofunktioneller Störungen

  • Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit körperlicher sowie geistiger Behinderung

  • Hausbesuche in Pflegeeinrichtungen und Privathaushalten

  • Sprachförderung von Kindern in Kindertagesstätten

Informationen zu einer logopädischen Behandlung

Wir beraten Sie in allen Fragen rund um Sprache, Sprechen und Stimme sowie zur logopädischen Diagnostik und Therapie.

Als Logopäden behandeln wir Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, Kinder und Erwachsene, mit Störungen des Sprechens, Sprechens, Schluckens, Sprachflusses oder Patienten mit myofunktionellen Störungen.

Die Logopädie gehört zu den medizinischen und therapeutischen Berufen, daher ist die logopädische Behandlung eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen, deren Kosten übernommen werden.

Dies geschieht in der Regel durch Überweisung von Ihrem Arzt (Krankenkasse oder Privatrezept).

Zu Beginn der Behandlung stellen wir eine umfassende Diagnose und führen eine ausführliche Beratung durch.

Die enge Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten, Eltern, Angehörigen und den überweisenden Ärzten ist für uns die Basis für eine gelungene Therapie.

Wir legen großen Wert auf eine angenehme, entspannte und persönliche Atmosphäre in unserer Praxis in Köln-Dellbrück, da wir möchten, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben fühlen.

zum Kontakt

Kunden­stimmen

Sehr sympathische und kompetente Logopädin mit Einfühlungsvermögen.

Können wir nur weiterempfehlen!

Freundliche und kompetente Logopäden. Hier geht man auf die Bedürfnisse des Patienten ein. Selbst bei sich verändernden Symptomen und Krankheitsbildern wird flexibel und geduldig vorgegangen. Ich fühle mich hier rundum wohl und sehr gut.

Meine Tochter ist Autistin und deshalb nicht immer einfach. Das Praxisteam um Herrn Balzer kam damit aber mehr als gut klar!

Ich kann diese Praxis nur empfehlen! Hier wird individuell auf die Patienten eingegangen.

Wir sind sehr glücklich. Meine Tochter fühlt sich bei sehr wohl und macht tolle Fortschritte. Die Stunden sind liebevoll und spielerisch gestaltet, sodass das Lernen richtig Spaß macht.

Wir sind dankbar für die großartige Unterstützung und können sie nur wärmstens weiterempfehlen!

Kann ich nur empfehlen!

Meine Tochter macht riesen Fortschritte, seitdem sie hier in Behandlung ist.

Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung, ihr habt meinem Sohn sehr geholfen.

Einfühlsames und professionelles Personal, kann ich wirklich nur empfehlen.

Mein Sohn ist nach seiner OP in Behandlung gekommen. Ich bin sehr zufrieden und er macht große Fortschritte.

Er geht auch jedesmal gerne dorthin.

Wir sind in Behandlung bei dieser netten Praxis. Unser Sohn macht in dieser kurzen Zeit Fortschritte. Tolles Team und super Praxis. Wir sind begeistert.

Sehr freundliche, kreative und kompetente Mitarbeiter/innen, ebenso Herr Balzer selbst.

Es macht großen Spaß, mit diesem Team zu arbeiten.

Kontaktieren Sie Uns!
Sie haben eine Frage oder wollen einen Termin vereinbaren? Dann rufen Sie Uns an oder schreiben eine E-Mail.

0221 42363907 (Fax)

Dellbrücker Hauptstraße 135, 51069 Köln

07:00 bis 19:00 Uhr geöffnet
Kontaktformular

Standorte der Logopädie Balzer

Bitte wählen Sie den Praxisstandort, der Ihnen am besten passt, um einen Termin zu vereinbaren.

© 2025 Logopädie Balzer
DatenschutzImpressumBlogInstagramFacebook